Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird von uns nachhaltig
unterstützt. Zum Beispiel finanzieren wir zur Freude der Kinder den
Besuch durch Klinikclowns.
Wir fördern den weiteren Ausbau der Palliativstation durch ergänzende
Angebote wie beispielsweise Musik- und Kunsttherapie.
Menschen mit multipler Sklerose (MS) profitieren nachhaltig vom
therapeutischen Reiten.
Setzen wir uns gemeinsam für ein gelingendes soziales Leben ein.
Der Verein der Freunde und Förderer des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim e.V. engagiert sich für "ihr" Krankenhaus und die Patienten, die dort behandelt werden.
Hier finden Sie alle Artikel zur Corona-Pandemie.
> zur Artikelübersicht
Tragen Sie sich hier in den Verteiler der BBT-Gruppe für unser Corona-Mailing ein.
> zur Anmeldung
Was es mit den Mutationen des Coronavirus auf sich hat, wie es dazu kommt und was die Mutationen für uns ganz konkret bedeuten, erklärt Professor Dr. Dieter Schilling, Ärztlicher Direktor im Theresienkrankenhaus Mannheim und Diako Mannheim, der für das Labor im Diako verantwortlich ist.
Die Impfungen gegen das Coronavirus sind zum Jahreswechsel in Deutschland angelaufen. Auch in den Einrichtungen der BBT-Gruppe wurden die ersten Bewohner und Mitarbeitenden geimpft. Professor Dr. Winfried A. Willinek, Ärztlicher Direktor des Brüderkrankenhauses Trier und Sprecher der Ärztlichen Direktoren in der BBT-Gruppe, spricht über den Lockdown, die Verträglichkeit des Impfstoffes, Impf-Skeptiker und wann mit ersten Effekten zu rechnen ist.
Der Lockdown schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Die grau-tristen Tage machen die Lage nicht besser. Wie wir körperlich und seelisch doch gut durch die Pandemie kommen können, erklärt Diplom-Psychologe Mathias Becker, Therapeutischer Leiter des MVZ Psychotherapie am Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur. Außerdem nennt er einige Tipps fürs Arbeiten im Homeoffice.
Die Mitarbeitenden in den Einrichtungen der BBT-Gruppe erleben die Corona-Pandemie aus nächster Nähe und sind mittendrin im Geschehen. Hier erzählen sie, wie sie diese außergewöhnliche Zeit erleben und wie sich ihr Alltag verändert hat.
Seit wenigen Wochen wird in Deutschland mit dem Impfstoff von Pfizer und Biontech geimpft. Der zweite Impfstoff der Firma Moderna wurde jetzt ebenfalls in Europa zugelassen. Dr. Jochen Selbach, Chefarzt Medizinische Klinik 3 des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim, beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um die Impfstoffe.
Auch im Herbst und Winter gilt weiterhin die AHA-Regel: Abstand, Hygiene und Alltagsmaske. Ergänzt wird diese nun durch L für lüften. Denn je mehr wir uns in Räumen aufhalten, umso wichtiger wird es, diese regelmäßig zu lüften.
Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen zum Coronavirus:
Leben! Das Magazin der BBT-Gruppe für Gesundheit und Soziales richtet sich an alle, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, die sich für neue Entwicklungen in der Medizin genauso interessieren wie für Geschichten, die das Leben schreibt. Leben! erscheint vierteljährlich. Sie können es kostenfrei abonnieren. Außerdem liegt das Magazin in den BBT-Einrichtungen sowie in Arztpraxen und Apotheken zum Mitnehmen aus.
Hier geht's zum Abo des Magazins der BBT-Gruppe.
Zu Frank Breuer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Medizinischen Versorgungszentrum der Barmherzigen Brüder Trier Konstantinstraße, kommt man immer dann, wenn man Beschwerden in den Gelenken oder schmerzhafte Bewegungseinschränkungen hat, die man sich nicht erklären kann. Gäbe es gar Anzeichen für eine Entzündung, eine Schwellung, Rötung oder Fieber, dürfe keine Zeit verloren werden, betont der Mediziner.
Das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier bietet eine große Bandbreite an Ausbildungsgängen sowie Fort- und Weiterbildungen. Dank des praxisnahen Unterrichts und der hohen Durchlässigkeit der Angebote sowie der Kooperation mit verschiedenen Hochschulen eröffnet es Absolventen eine Vielzahl beruflicher Perspektiven im Gesundheitssektor.
Bei der unheilbaren Nervenerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, werden die Muskeln immer schwächer, Patienten wie Manfred Holthuysen sind zunehmend auf Hilfsmittel angewiesen. In der Spezialambulanz am Diako Mannheim werden sie umfassend betreut.